Die Macht der Sprache

Feministische Positionen aus Literatur, Philosophie und Politik

Diskussionsrunde im Live-Stream

Inhalt

Anlässlich des Internationalen Frauentags diskutieren am 2. März die Autorin Marlene Streeruwitz, die Philosophin Lisz Hirn und die Grazer Frauenstadträtin Judith Schwentner im Schauspielhaus Graz.

Befinden wir uns in einem neuen Biedermeier? Quer durch Europa bestimmen rechtskonservative Parteien die Politik mit. Der reaktionäre Trend spiegelt sich im Privaten und wird durch Covid-19 extrem verschärft. Patriarchale Rollenmuster und die heterosexuelle Kernfamilie bilden die Basis der Corona-Politik, ohne dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewährleistet wird. Frauen schultern oft die Hauptlast der Pandemie. Was ist zu tun? Widerstand ist nötig. Gerade jetzt.

Marlene Streeruwitz, Lisz Hirn und Judith Schwentner ergreifen das Wort und diskutieren diese Fragen im Vorfeld des internationalen Frauentages. Wie kann in und durch Sprache Widerstand formuliert werden, sei es als Kritik, neue Erzählweisen oder als lauter Widerspruch, und wie können diese Sprechakte in konkrete Handlungen überführt werden?

Es moderiert Eike Wittrock vom Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz, der auch für die Konzeption verantwortlich zeichnet. Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Grüne Akademie und dem Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz wird als kostenloser Livestream aus dem Schauspielhaus Graz übertragen.

2. März 2021, 19:30 Uhr als Livestream aus dem Schauspielhaus Graz

 

ORT & DAUER
HAUS ZWEI
Hofgasse 11, A - 8010 Graz
Medien