P3M5 – The Plurality Project in Five-Minute Videos

16 internationale Kurzstücke zum Thema "Privacy"
DRAMATIKER|INNENFESTIVAL 2017
Inhalt
16 Autor*innen aus den USA und Europa haben kurze Stücke zum Thema „Privacy“ geschrieben. Das Publikum hat die Möglichkeit, alle Stücke in Form von kurzen Videos während des Festivals anzuschauen und die Autor*innen zu treffen, denn die meisten sind während des Festivals anwesend.

„Plurality of Privacy Project in Five-Minute Plays (P3M5)” ist ein transatlantisches Theater- und Dialogprojekt, welches sich mit der Bedeutung von Privatsphäre und Datenschutz beschäftigt. In Kooperation mit dem Goethe-Institut Washington haben Theater quer durch die USA und Europa Dramatiker*innen beauftragt, kurze Stücke zu schreiben, welche sich um die zentrale Frage „Was bedeutet Privatsphäre im digitalen Zeitalter?“ drehen. Die beteiligten Theater haben dann ihr Stück verfilmt und die Videos im Netz zugänglich gemacht. Während des Festivals können die sechzehn fünf- bis zwanzigminütigen Videofilme, im Redoutensaal angesehen werden. In Originalsprache mit englischen Untertiteln.

7. Juni von 19.00 bis ca. 22.00 Uhr
8. Juni von 11.00 bis ca. 18.00 Uhr sowie von 20.00 bis ca. 23.00 Uhr
8. Juni, 18.00 Uhr, Transatlantischer Dialog
9. Juni von 17.00 bis ca. 23.00 Uhr
10. Juni von 11.00 bis ca. 20.00 Uhr

Eintritt frei und jederzeit möglich!

Die Videos der Kurzstücke sind unter folgendem Link abzurufen:
https://www.youtube.com/watch?v=BYsmvgnnK4A&list=PLMGOpj6NPMDAlX_1dN0Tx8pUbOmHbiWbr


Das Projekt auf der Seite des Goethe Instituts finden Sie HIER

DAs "P3M5"-Projekt wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland und aus Mitteln des European Recovery Programms (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförtdert. Einige der teilnehmenden Theater sind Mitglieder im Theaternetzwerk European Theatre Convention (ETC), welches das Projekt ebenfalls unterstützt hat.

Mitwirkende Theater Alliance Theater (Atlanta/USA), Baltimore Center Stage (USA), New York Theatre Workshop (USA), American Conservatory Theater (San Francisco/USA), Seattle Repetory Theatre (USA), Schauspielhaus Graz (Österreich), Koninklije Vlaamse Schouwburg (Brüssel/Belgien), Théâtre de Liège (Belgien), Zapětdvanáct (11:55) (Prag/Tschechien), Unga Klara (Stockholm/Schweden), Saarländisches Staatstheater (Saarbrücken/Deutschland), Slovensko narodno gledališče (Nova Gorica/Slowenien), Teatrul Național „Marin Sorescu” (Craiova/Rumänien), SPAIN arts & culture zusammen mit dem Schauspielhaus Graz, Birmingham Repertory Theatre (UK), Weöres Sándor Színház (Szombathely/Ungarn)

SHORT PLAYS | VIDEOS | CONVERSATIONS /
PLURALITY OF PRIVACY PROJECT IN FIVE-MINUTE PLAYS (P3M5) – 16 SHORT PLAYS ON THE TOPIC OF "PRIVACY"
Private matter goes international: "Plurality of Privacy Project in Five-Minute Plays (P3M5)" is a transatlantic theatre and dialogue project that explores the significance of privacy and data protection. In cooperation with the Goethe-Institut Washington, theatres across the US and Europe have commissioned dramatists to write short plays dealing with the central issue of "What is the significance of privacy in the digital age?“. The contributing theatres then turned their plays into videos which they posted online. During the course of the festival, these sixteen videos of five to twenty minutes' duration can be watched at the Redoutensaal.

In the original languages with English subtitles.

Contributing theaters Alliance Theatre (Atlanta / USA), Baltimore Center Stage (USA), New York Theatre Workshop (USA), American Conservatory Theater (San Francisco / USA), Seattle Repertory Theatre (USA), Schauspielhaus Graz (Austria), Koninklijke Vlaamse Schouwburg (Brussels / Belgium), Théâtre de Liège (Belgium), Zapeˇtdvanáct (11:55) (Prague / Czech Republic), Unga Klara (Stockholm / Sweden), Saarländisches Staatstheater (Saarbrücken / Germany), Slovensko narodno gledališcˇe (Nova Gorica / Slovenia), Teatrul Nat¸ional "Marin Sorescu" (Craiova / Romania), SPAIN arts & culture together with Schauspielhaus Graz, Birmingham Repertory Theatre (UK), Weöres Sándor Színház (Szombathely / Hungary)

Installation Monika Annabel Zimmer Lighting Thomas Trummer Sound Martin Arnold

We, 7 June, 19 – 22h, Th, 8 June, 11 – 18 / 20 – 23h, Fr, 9 June, 17 – 23h, Sa, 10 June, 11 – 20h, Schauspielhaus Redoutensaal, free admission, admission possible at any time
Medien