Präsentation der Arbeitsateliers des DRAMA FORUM

DRAMA FORUM in Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds e.V. und dem Schauspielhaus Wien
EWELINA BENBENEK & FLORIAN FISCHER / PAUL WIERSBINSKI & FRANZ VON STROLCHEN

Inhalt

Ewelina Benbenek lässt die griechische Tragödie neu aufleben und beschäftigt sich mit Themen weiblichen Widerstands und gesellschaftlicher Unterdrückung. Paul Wiersbinski erschafft eine niemals endenwollende Deklination des Wollens als poetisches Spiel mit Worten und erkundet das Alles und das Nichts. Die Arbeitsateliers bieten die Möglichkeit, den Entstehungsprozess von neuen Theaterstücken hautnah mitzuerleben – es erwartet Sie ein exklusiver Einblick in professionelle Textarbeit.

Ewelina Benbenek ist Autorin und Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Sie geht vereinzelt dramaturgischen Tätigkeiten nach, unter anderem im Kontext von Kampnagel – Internationales Zentrum für schönere Künste.

Florian Fischer ist Regisseur und Künstler. Seit 2014 arbeitet er frei in München, Braunschweig, Sarajevo, Mannheim, Basel und Gent. Seine multidisziplinären Arbeiten wurden bei verschiedenen Festivals gezeigt, zum Beispiel beim Fast Forward Festival in Braunschweig, beim Your Chance Festival in Moskau und der Young Actors Week in Salzburg.

Paul Wiersbinski studierte Videokunst an der Frankfurter Städelschule. Seine Theaterstücke wurden u. a. im Schauspiel Frankfurt und Staatstheater Mainz uraufgeführt. In seinen freien Performanceprojekten inszeniert er eigene Prosa im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst.

Franz von Strolchen studierte Regie und Performance Making am Goldsmiths College in London und gründete 2005 seine eigene internationale Theatergruppe „Lonely Project“. Er beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit den Schnittstellen von Realität und Fiktion und hinterfragt dabei Formen der Kommunikation und Wahrnehmung.

Text & Regie Ewelina Benbenek, Florian Fischer
Mit Steffen Link, Ana Stevanovic, Vera von Gunten
Text & Regie Paul Wiersbinski, Franz von Strolchen

Das detaillierte Programm sowie Informationen zu allen im Rahmen des Festivals stattfindenden Veranstaltungen finden Sie ab Mitte Mai hier bzw. unter www.dramatikerinnenfestival.at.

Das DRA|MATIK|ERINNENFEST|IVALwird ausgerichtet vom Schauspielhaus Graz und dem DRAMAFORUM von uniT, es wird unterstützt vom Deutschen Literaturfonds.

ORT & DAUER
HAUS DREI
Hofgasse 11, A - 8010 Graz
WIR EMPFEHLEN IHNEN
HAUS EINS
Haus 1

Danton und Robespierre reisen nach Burkina Faso. Erleben Sie, wie Regisseur Christoph Gockel und Puppenpauer Michael Pietsch ihr Stück „Der Auftrag: Dantons Tod“ mit der Entstehung einer Revolution in Afrika zusammenführen.

HAUS ZWEI

Im neuesten Stück von Clemens J. Setz trifft digitale Depression auf analoge Vorzeigefamilie und künstliche Intelligenz auf Heidelbeer-Kurkuma-Joghurt. Auf wunderbare Weise mischt Clemens J. Setz Technologie-Hype und Zukunftsängste mit antiken Rachegöttinnen. 

Medien