Anna Badora wurde 1951 in Tschenstochau/Polen geboren und besuchte die Staatliche Hochschule für darstellende Kunst in Krakau. Danach studierte sie als erste Frau das Fach Regie am Max-Reinhardt Seminar in Wien und schloss ihr Studium 1979 mit Auszeichnung ab. Außerdem hospitierte sie währenddessen bei Giorgio Strehlers
König Lear-Inszenierung am piccolo teatro in Mailand und assistierte anschließend in Berlin bei Peter Zadek und Klaus-Michael Grüber. 1982-84 war sie als Regieassistentin am Schauspielhaus Köln engagiert, wo sie auch selbst inszenierte. Von 1984 bis 1986 arbeitete sie zunächst als freie Regisseurin u.a. in Basel, Essen, Ulm und war ab 1986 für zwei Jahre fest in Basel engagiert. Anschließend inszenierte sie in München, Wien und Darmstadt. 1991-1996 war Anna Badora Schauspieldirektorin am Staatstheater Mainz. Inszenierungen u.a. von Tschechows
Drei Schwestern und
Ivanov, Shakespeares
Maß für Maß sowie
Trolius und Cressida, Edward Bonds
Die See, William Soroyans
Ein Leben lang. Von 1996 bis 2006 war Anna Badora Generalintendantin des Düsseldorfer Schauspielhauses. Dort eigene Regien u.a. von Wedekinds
Lulu, Shakespeares
Was ihr wollt und
Der Sturm, Tschechows
Die Möwe, Hauptmanns
Vor Sonnenuntergang, Christoph Heins
Bruch (UA), des Antiken-Projekts
Antigone von Hölderlin / Martin Walser (Epidauros-Düsseldorf) und des Auftragsstücks
Illegal von Jurij Andruchowitsch (UA, dreisprachig).
Anna Badora war von der Spielzeit 06.07 bis zur Spielzeit 14.15 Intendantin am Schauspielhaus Graz.
Inszenierungen am Schauspielhaus Graz:Spielzeit 2014.2015Anna Badora eröffnete Spielzeit 14.15 mit der Österreichischen Erstaufführung
Die Götter weinen von Dennis Kelly auf der Hauptbühne.
Spielzeit 2013.2014:Anna Badora eröffnete die Saison 13.14 mit der Uraufführung von
Thalerhof von Andrzej Stasiuk.
Spielzeit 2012.2013:In der Spielzeit 12.13 inszenierte Anna Badora
Klytaimnestra nach der
Orestie des Aischylos unter Mitwirkung von Michael Köhlmeier.
Spielzeit 2011.2012:Mit der Uraufführung von Daniel Kehlmanns erstem Theaterstück
Geister in Princeton eröffnete Anna Badora ihre sechste Spielzeit als Intendantin am Schauspielhaus Graz. Uraufführung war am 24.09.2011.
Auf der Probebühne erarbeitete Anna Badora einen Theaterabend mit Texten der jungen polnischen Autorin Lilka Dyderska. Uraufführung von
Wanda war im März 2012.
Im
ATELIER DER 200 gab Anna Badora am 12. und 13. Mai neben Viktor Bodó, Bernadette Sonnenbichler und Ed. Hauswirth (Theater im Bahnhof) für 200 Grazerinnen und Grazer eine praktische Einführung in das Handwerk des Schauspiels auf der Hauptbühne des Schauspielhauses.
Spielzeit 2010.2011:Die Spielzeit 10.11 eröffnete Anna Badora mit
Hexenjagd von Arthur Miller.
Spielzeit 2009.2010:In der Spielzeit 09.10 inszenierte Anna Badora William Shakespeares
Macbeth und
Verbrennungen von Wajdi Mouawad.
Spielzeit 2008.2009:In der Saison 2008.2009 waren folgende Inszenierungen von Anna Badora zu sehen: Die Wiederaufnahme von Sophokles\'
Antigone und die Neuinszenierung
Baumeister Solness mit Peter Simonischek in der Hauptrolle.
Spielzeit 2007.2008:Anna Badoras Inszenierung von Shakespeares
Wie es Euch gefällt eröffnete die Spielzeit 2007.2008.
Spielzeit 2006.2007:In der Saison 2006/2007 eröffnete Anna Badora mit Franz Grillparzers
Medea ihre Intendanz am Schauspielhaus Graz.
Österreicher(in) des Jahres 2011Am 26. Oktober 2011 wurde Anna Badora als
'Österreicher(in) des Jahres' in der Kategorie Kulturmanagement geehrt.
Nestroy-Theaterpreis:Anna Badoras Inszenierung von Autor Daniel Kehlmanns erstem Theaterstück
Geister in Princeton wurde 2012 mit dem Nestroy-Theaterpreis für die Beste Bundesländerinszenierung ausgezeichnet.
Josef Krainer-HeimatpreisIm November 2012 wurde Anna Badora der Josef Krainer-Heimatpreis für ihre besonderen Verdienste um die Vertiefung der kulturellen Identität der Steiermark verliehen.
Grazerin des Jahres 2012Im Dezember 2012 wurde Anna Badora von Leserinnen und Lesern von G7, der Stadtzeitung der Kleinen Zeitung, zur Grazerin des Jahres in der Kategorie Kultur gewählt.
Berufstitel „Professorin“Am Dienstag, 11. Juni, bekam Intendantin Anna Badora in Wien von Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied den Berufstitel „Professorin“ verliehen.
Frauen des Jahres Award 2014 der STEIRERIN im Bereich Kunst & KulturIm September 2014 wurde Schauspielhausintendantin Anna Badora von LeserInnen der Zeitschrift STEIRERIN zur Frau des Jahres 2014 im Bereich Kunst & Kultur gewählt.
Großes Ehrenzeichen des Landes SteiermarkAm 10. Oktober 2014 wurde Intendantin Anna Badora von Landeshauptmann Franz Voves das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen.