Pia Hierzegger

Ensemblemitglied Theater im Bahnhof

Geboren:
1972 in Graz

Ausbildung und Engagements:
Schauspielerin, Autorin, Regisseurin.
Autorin u. a. von „vernetzt denken“ (Siegerstück des Augsburger Stückewettbewerbs 2007), „Es brennt Reis“, „Schweinehunde“, „LKH – eine Theaterserie sowie The Sound of Seiersberg“ (Koproduktion von TiB und Schauspielhaus Graz 2007, Deutsche Erstaufführung am Landestheater Tübingen 2010). Mitglied der AutorInnengruppe eigenbau.
Regie und Konzept u. a. bei „Magic Afternoon“ und „Foyer“ von Wolfgang Bauer, „Gries Connection“, „Jochen Rindt. Ich möchte auch ein Ehrengrab“.
Schauspielerin u. a. in „Volksvernichtung“ von Werner Schwab, „Die Orangenpflücker“ von Uwe Lubrich, „Beste Besetzung“ von team eigenbau und „Lisa auf Zeitausgleich“ von Johannes Schrettle. Moderation bei „Demokratie. Die Show“.
Filmschauspielerin u. a. in „Nirgendwo ist heute“ (Regie: Johanna Moder u. a.), „Nacktschnecken“, „Contact High“, „Slumming“ (Regie: Michael Glawogger), „Der Knochenmann“ (Regie: Wolfgang Murnberger), „Die Vaterlosen“ (Regie: Marie Kreutzer), „Hotel Rock’n’Roll“ (Regie: Michael Ostrowski und Helmut Köpping). Fernsehen: „Der Aufschneider“ (Regie: David Schalko).

Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Filmpreis 2020 für „Der Boden unter den Füßen“.

Für das Schauspielhaus Graz dramatisierte Pia Hierzegger in der Spielzeit 2009.2010 den Roman „Das ewige Leben“ von Wolf Haas. In der Spielzeit 2010.2011 schrieb sie den Text für die Uraufführung von „Die Kaufleute von Graz“ (Regie: Helmut Köpping) und in der Spielzeit 2017.2018 den Text für „Polizei Graz. Eine ALL-Inclusive Erfahrung“, unter der Regie von Monika Klengel.

Spielzeit 2021.2022:

„Auf Ein Glas Mit Pia Hierzegger“ Die Grazer Talkshow - erstmals LIVE!

Spielzeit 2018.2019:
„Österreich, wir müssen reden …“, ein politischer Spieleabend mit Pia Hierzegger, Florian Köhler und Gästen

Spielzeit 2017.2018:
„Geidorf's Eleven“, Uraufführung, eine Schuldenperformance, Kooperation mit dem Theater im Bahnhof, Regie: Helmut Köpping 

Spielzeit 2016.2017:
„Geidorf's Eleven“, Uraufführung, eine Schuldenperformance, Kooperation mit dem Theater im Bahnhof, Regie: Helmut Köpping

Spielzeit 2014.2015:
„Lehrerzimmer 8020“, Uraufführung, Regie: Helmut Köpping

Spielzeit 2013.2014:
„Lehrerzimmer 8020“, Uraufführung, Regie: Helmut Köpping

Spielzeit 2012.2013:
„Lehrerzimmer 8020“, Uraufführung, Regie: Helmut Köpping

Weitere Informationen zum Theater im Bahnhof finden Sie HIER.