23.01.2025 , Pressemitteilung

»Rabatt«, Premiere am 24.01.2025

Die 1983 in München geborene Dramatikerin Nora Abdel-Maksoud ist für ihre schwarzen Komödien bekannt, unter deren Deckmantel sie soziale und politische Themen behandelt. Neben ihrer Tätigkeit als Dramatikerin wurde sie auch für ihre Arbeit als Regisseurin ausgezeichnet.
Das Stück »Rabatt« setzt sich mit dem Thema Klassismus auseinander und wurde 2022 am Berliner Gorki Theater uraufgeführt. Nun wird die Autorin zum ersten Mal in Graz zu erleben sein.

Weil sie im Gegensatz zu vielen ihrer Kolleg:innen kein Erbe erwartet, hat Journalistin Dena Grigorova ihre Prioritäten geklärt: Money first, Selbstverwirklichung second. Ebenso skrupellos wie erfolgreich macht sie deshalb in Kolumnen und Talkshows Stimmung gegen »linke Identitäts-Politik«. Während mit jedem dabei provozierten Shitstorm ihr eigener Marktwert steigt, bekämpft sie das moralische Dilemma mit hochpreisigem »delicious« Gin und gönnt sich eine persönliche Assistentin.
Als Lieferando-Mann Davide den beiden das Sushi liefert und auf ihrer Türschwelle seinen letzten Schnaufer tut, gerät Denas Welt ins Wanken. Denn dummerweise wird mit der Leiche versehentlich auch ihr heimlicher Bargeldvorrat abtransportiert und so sehen sich Dena und ihre Assistentin Luigi gezwungen, dem Toten ins geheimnisvolle Bestattungsunternehmen von Anselm und Dirk zu folgen.
Dena versucht, ihr Geld zurückzubekommen und lässt sich von Undertaker Dirk drei Kühlhallen und eine Vision zeigen. Während Luigi, ehemalige Coach für Mindfulness, entschieden hat, nie wieder zu lügen, entschied Verwalter Anselm sich, nie wieder jemandem zu helfen. Und Lieferando-Fahrer Davide würde gerne noch etwas sagen. Denn durch seinen frühen Tod ist es zu leicht, die Lebensrealität seiner Figur einfach auszublenden.

Der junge Regisseur Basil Zecchinel hat bereits in der letzten Spielzeit das Stück »28 Milliarden« im Schauraum inszeniert, das in Koproduktion mit der Kunstuniversität Graz stattfand. In einem Bühnenbild mit vielen Fenstern und Türen von Lea Burkhalter inszeniert er mit einem spielfreudigen Ensemble eine abgründige Komödie, die mit bösem Humor die sozialen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft freilegt.
Das Ensemble, bestehend aus Oliver Chomik, Otiti Engelhardt, Marlene Hauser, Florian Marius Kager und Rudi Widerhofer, springt in den Genres und Ebenen und nimmt das Publikum mit in eine skurrile Welt.
Der Abend findet in deutscher und englischer Sprache statt.

Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, ohne Pause