Outreach

NEWS

Outreach, Young Experts im Zuschauerraum des Schauspielhauses
Du bist jung und theaterbegeistert. Du hast Ideen. Du bringst dich gern ein.
Mehr lesen
Kulturelle Teilhabe
Mehr lesen
Einmal im Monat überlassen wir unseren Salon Gruppen, Vereinen …
Mehr lesen
Schüler:innen des Theaterzweigs BORG Dreierschützengasse in der Kulisse von Kafka|Heimkehr
Theatrale Interventionen von Schüler:innen
Mehr lesen
Audiodeskription, Elisbath Tropper liest Text vor einem Bildschirm
Nach unserem erfolgreichen Pilotprojekt in der vergangenen Spielzeit …
Mehr lesen


»Outreach« – darin steckt das englische Verb »to reach out«, das »hinausreichen«, »sich an jemanden wenden« oder »die Hand ausstrecken« bedeutet. Die in der vergangenen Spielzeit neugegründete Outreach-Abteilung fasst unter diesem Begriff ihre Anliegen, die viele Namen haben: Theaterpädagogik, Partizipation, Netzwerk-Entwicklung, Vermittlung, Inklusion …


Wir begreifen das Schauspielhaus Graz als einen Ort für gesellschaftlichen Austausch und möchten Menschen auf vielfältigen Wegen erreichen. Wir wollen hellhörig, offen und im Dialog bleiben – mit unserem Publikum, unseren Weggefährt:innen und Bündnispartner:innen und mit der Stadtgesellschaft. Daher verstehen wir unsere Arbeit als Ausgangspunkt für einen lebendigen Prozess und entwickeln unsere Angebote beständig weiter.

Schulen – Vermittlung

Lehrer:innen öffnen Türen zu vielleicht noch unbekannten Welten, indem sie mit Schüler:innen im Klassenverband ins Theater kommen. Die Outreach-Abteilung bietet ein breites Angebot an spielerischen, kreativen und informativen Formaten rund um diesen Theaterbesuch: vom vorbereitenden Workshop über das Stückprojekt bis zu den Schultheatertagen.

RUND UM DEN VORSTELLUNGSBESUCH BIETEN WIR …

 

theaterpädagogische Workshops, um sich spielerisch mit der Inszenierung auseinanderzusetzen und persönliche Anknüpfungspunkte und eigene Haltungen zu den im Stück verhandelten Themen zu finden. Als kurzes Warm-up direkt vor Vorstellungsbeginn oder als vor- bzw. nachbereitende Workshops.

… ein 3er- Schnapserl als Einstimmung auf einen theaterpädagogischen Workshop.
Schüler:innen des Theaterzweigs des BORG Dreierschützengasse präsentieren direkt nach Vorstellungsende in einer kurzen Szene ihre persönliche Interpretation der gerade gesehenen Aufführung. Diese kreative Zusammenfassung ist Ausgangspunkt für einen Workshop im Klassenverband und wird für ausgewählte Vorstellungen angeboten.

Materialmappen, um den Theaterbesuch im Unterricht vorzubereiten. Diese beinhalten Informationen über das jeweilige Stück, Textbeispiele und konkrete Arbeitsaufträge.

Stückprojekte für die Produktionen »Les Blancs«, »Die Tragödie von Romeo & Julia«, »Leck mich am Arsch, amore mio!« und »tender«. Jeweils zwei Schulklassen bieten wir eine vertiefte kreative Auseinandersetzung mit den in den Stücken verhandelten Themen. Für diese Klassenprojekte kooperieren wir mit s’Kollektiv und der Theaterakademie LebensGroß.

 

Schultheatertage – Theater selber machen

Eingeladen sind Schulspielgruppen ab der 8. Schulstufe, die im Rahmen dieses Festivals ihr Stück auf die Bühne bringen und andere Theatergruppen aus der Steiermark kennenlernen möchten. Theaterpädagog:innen von Outreach, OperAktiv! und NEXTRA stehen bei der Stückerarbeitung als Outside-Eye unterstützend zur Seite.
4. und 5. Mai 2026
Kosten: € 24 pro Schüler:in (inklusive Vorstellungsbesuch
Ihrer Wahl im Schauspielhaus)
Anmeldung bis 31. November 2025 an outreach@schauspielhaus-graz.com

Schulen – Altersempfehlungen

Unsere Altersempfehlungen sollen eine erste Orientierung für den Besuch mit Schüler:innen geben. Im Laufe der Proben können sich Ästhetik und inhaltliche Schwerpunktsetzung ändern. Rund um den Premierentermin können wir auch darüber genauer Auskunft erteilen. Wir halten Sie über unseren Lehrer:innen-Newsletter auf dem Laufenden!


Ab der 8. Schulstufe

Der böse Geist Lumpazivagabundus | von Johann Nestroy
von Johann Nestroy mit Couplets von Pia Hierzegger
wieder da ab 09/2025 | | Schauspielhaus

Karl Valentin
Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst
von Karl Valentin & Liesl Karlstadt & anderen
Ab 11/2025 | Schauspielhaus

Leck mich am Arsch, Amore mio!
in Kooperation mit der Theaterakademie LebensGroß
Ab 11/2025 | Schauraum

Kafana Beisl Culture Clash
von & mit Sandy Lopičić
Ab 05/2026 | Schauspielhaus

 

Ab der 9. Schulstufe

Les Blancs
von Lorraine Hansberry
Ab 09/2025 | Schauspielhaus

Die Hölle auf Erden | von Maria Lazar
Wieder da ab 10/2025 | Schauspielhaus

Die Tragödie von Romeo und Julia
nach William Shakespeare
Ab 10/2025 | Schauspielhaus

Frühere Verhältnisse |
Von nun an ging’s bergab
von Johann Nestroy mit Liedern von Hildegard Knef
Ab 03/2026 | Schauspielhaus

tender
von Hannah K Bründl
Ab 03/2026 | Schauraum

Belly of the Best
von & mit Alexander Benke, Luise Höggerl, Emily Ostermaier, Amadea Soltau, Marie Treuer, Azlea Wriessing u. a.
Ab 09/2025 | Schauraum

 

Ab der 10. Schulstufe

Prima Facie
von Suzie Miller
Wieder ab 10/2025 | Neu im Schauraum

Etwas Kommt Mir Bekannt Vor
Hörstück von Allex. Fassberg
Ab 09/2025 | Konsole

Der jüngste Tag
von Ödön von Horváth
Ab 12/2025 | Schauspielhaus

Minihorror
nach den Kurzgeschichten von Barbi Marković
Ab 12/2025 | Schauraum

Erinnerung eines Mädchens
nach dem Buch von Annie Ernaux
Ab 02/2026 | Schauraum

Das Orakel spricht
nach der Graphic Novel von Liv Strömquist
Ab 04/2026 | Schauspielhaus

183 Abgeordnete
in Koproduktion mit dem Theater im Bahnhof
Ab 05/2026 | Schauraum

 

Ab der 11. Schulstufe

Grand Hotel Steirerhof: Ein Abend für Verlierer*
von Rebekka David & Ensemble
Ab 01/2026 | Schauspielhaus

Wir töten Stella
nach der Novelle von Marlen Haushofer
Ab 02/2026 | Schauspielhaus

Hier gibt es unseren Schulfolder zum Download!

Schulen – Vorstellungen am Vormittag und mit früherer Beginnzeit

Theater am Vormittag ODER MIT FRÜHERER BEGINNZEIT

Da Vorstellungstermine mit geänderten Beginnzeiten für viele interessant sind und positiv angenommen wurden, bemühen wir uns weiterhin um dieses Angebot. So können Schulklassen auch das steiermarkweite Angebot FREIE FAHRT der Bühnen Graz nutzen. Weitere Termine werden laufend bekanntgegeben.

Der böse Geist Lumpazivagabundus
Donnerstag, 16.10. 2025 12:00 Uhr
Freitag, 09.01.2026 10:30 Uhr

Die Tragödie von Romeo & Julia
Donnerstag, 23.10.2025 10:30 Uhr
Freitag, 30.01.2026 18:30 Uhr
Mittwoch, 15.04.2026 18:30 Uhr

Les Blancs
Freitag, 28.11.2025 18:30 Uhr

 

 

 

 

 

 

Schulen – Tickets

Sichtungskarten für Lehrpersonen

Wenn Sie als Lehrperson eine Inszenierung für den Theaterbesuch mit Ihrer Klasse vorab sichten möchten, erhalten Sie eine Sichtungskarte um € 6 im Ticketzentrum.

 

Ticketpreise für Schulklassen

Im Klassenverband bezahlen Schüler:innen € 15 pro Karte in den Kategorien I bis III im Schauspielhaus. Eine Begleit-Lehrperson pro Klasse geht gratis, ab 16 Schüler:innen ist eine zweite Begleit-Lehrperson gratis. Zusätzliche Begleitlehrer:innen erhalten um 50 % ermäßigte Tickets. In Schauraum und Konsole sind die Tickets mit € 10,50 und € 6 noch günstiger.
Reservierung unter 0316 8000 oder tickets@ticketzentrum.at

 

FREISTÜCK

Es ist uns wichtig, dass das Schauspielhaus allen Schüler:innen offensteht, unabhängig von
der Einkommenssituation ihrer Familien. Daher haben wir das spendenfinanzierte Projekt
»Freistück« ins Leben gerufen. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie »Freistück«-Tickets für Schüler:innen Ihrer Klasse in Anspruch nehmen möchten oder das Projekt finanziell
unterstützen wollen. Schreiben Sie uns an outreach@schauspielhaus-graz.com

Partizipation & Spielen – Unsere Clubs

Schauclub

Für alle, die regelmäßig ins Schauspielhaus gehen, einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich theaterpraktisch-spielerisch auf den bevorstehenden Theaterabend einstimmen wollen: Mit einem Schauclub-Abo sehen Sie sämtliche Produktionen im Schauspielhaus, erhalten vor der Vorstellung ein inhaltliches Warm-up und können im Anschluss Ihre Fragen und Eindrücke mit anderen »Schauclubber:innen« und produktionsbeteiligten Künstler:innen diskutieren ganz ungezwungen bei einem Getränk im Salon.

Für alle ab 16 Jahren.
Vorstellungstermine: MITTWOCH 2 ABO, Kosten: € 202,50 | Anmeldung ab sofort an elisabeth.tropper@schauspielhaus-graz.com


Spielclub – Theater für alle

In Kooperation mit der Theaterakademie LebensGroß rufen wir einen Spielclub für Menschen mit und ohne Behinderung ins Leben. Eingeladen sind alle, die gerne spielen, neue Menschen kennenlernen und gemeinsam Spaß haben möchten. Am Ende des spielerischen Forschens stehen zwei Aufführungen im Schauraum. In der Saison 2025/26 werden Teilnehmer:innen des Spielclubs »Theater für alle« gemeinsam mit Spieler:innen unseres festen Ensembles und der Regisseurin Anja Wohlfahrt eine Produktion auf die Bühne bringen.

Ab November 2024 | Anmeldung ab 26.08.2024 an katharina.grilj@schauspielhaus-graz.com
Kosten: € 170


Frischer Wind – Young Experts

Ab der Spielzeit 2023/24 haben junge Menschen im Rahmen von »Inside Out« gemeinsam Theaterproben besucht und Feedback gegeben. In dieser Spielzeit möchten wir mit »Frischer Wind – Young Experts« noch stärker in den Austausch gehen. Einmal im Monat treffen wir uns zum Spielen; wir diskutieren über Themen, die euch beschäftigen und die ihr auf der Bühne sehen wollt; wir überlegen Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem besuchen wir immer wieder Endproben und tauschen uns darüber aus. Eingeladen sind alle theaterbegeisterten Jugendlichen, die mitschauen, mitreden und mitmachen wollen.

Ab 1. Oktober 2025, jeden 1. Mittwoch im Monat
Anmeldung ab sofort an katharina.grilj@schauspielhaus-graz.com

Partizipation & Spielen – Monatlich in der Konsole

Spieleabende in der Konsole

Monatlich an einem Samstag machen unsere Artists in Residence, F. Wiesel, die Konsole zur Spielbühne. Analoge (Rollen-)Spiele treffen auf Strategien des Storytellings aus digitalen Welten. Es geht um gemeinsames Erzählen, fantastische Planspiele und das Entwerfen von Szenarien. Ums Gewinnen oder Verlieren geht es nicht. Das Publikum spielt und verhandelt gemeinsam die Gemeinschaft und die Welt, die sie umgibt.

Für Einsteiger:innen geeignet!
Zusätzliche Schultermine können je nach Kapazität individuell vereinbart werden.

U27 – STUDIERENDE & JUNGES THEATER

Ob als Einzelbesucher:in, im Gruppenverband einer Lehrveranstaltung oder im Rahmen einer unserer Hochschulkooperationen, ob als Mitglied unseres »Inner Circle« oder als »Young Expert«: Jungen Menschen Tür und Tor zum Schauspielhaus Graz zu öffnen, ist uns ein besonderes Anliegen.

 

YOUNG EXPERTS – FÜR JUNGE THEATERFANS

Junge Theaterbegeisterte haben sich in der letzten Spielzeit auf vielfältige Weise aktiv eingebracht.Sie haben Proben besucht und sich darüber ausgetauscht, haben einen Workshop konzipiert und abgehalten, einen Artikel für unser Magazin geschrieben, Beiträge für Instagram erstellt und sind mit der Dramaturgie ins Gespräch gekommen. Für die nächste Saison sind weitere Schritte und größere Projekte geplant. Die Gruppe ist für alle jungen Menschen ab 15 Jahren offen, die mitschauen, mitreden und mitgestalten möchten.

Wir starten am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, in die neue Saison und treffen uns dann jeweils jeden 1. Mittwoch im Monat. Anmeldung ab sofort an katharina.grilj@schauspielhaus-graz.com

 

INNER CIRCLE – FÜR STUDIERENDE BIS 27

Studierende, die vertiefend am Theatergeschehen interessiert sind, sollten sich unbedingt für den Schauspielhaus Inner Circle anmelden: Wir geben immer rechtzeitig bescheid, wenn die nächste Student Night bevorsteht mit Führungen hinter die Kulissen, mehrmals im Jahr gibt es die Möglichkeit, an Proben teilzunehmen und anschließend sein Feedback mit der Dramaturgie zu teilen.

Anmeldungen zum Inner Circle an outreach@schauspielhaus-graz.com

 

Hochschulkooperationen

Auch unsere Hochschulkooperationen führen wir in dieser Spielzeit fort. An der Universität Graz sind wir aktuell als Kooperationspartner im interdisziplinären Mastermodul »Handlungsfelder der Literatur« der Geisteswissenschaftlichen Fakultät vertreten; an der Pädagogischen Hochschule Steiermark bieten wir neben Fortbildungen für Lehrpersonen ein Wahlpflichtfach an, in dem sich Lehrer:innen und angehende Lehrer:innen theaterpädagogische und dramaturgische Methoden für den Unterricht aneignen können. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Studiengang Journalismus und Public Relations in der vergangenen Spielzeit wollen wir auch in dieser Saison die Kooperation mit der FH Joanneum weiterführen und vertiefen.

Sie sind interessiert an einer Kooperation auf universitärer Ebene mit dem Schauspielhaus Graz? Kontaktieren Sie uns unter outreach@schauspielhaus-graz.com und wir melden uns gerne bei Ihnen bzw. vermitteln die richtigen Ansprechpartner:innen.

 

Kooperation mit der PH Steiermark

Auch die bereits seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark wird fortgeführt und weiterentwickelt: Neben theaterpädagogischen Fortbildungen für Lehrpersonen wird das Schauspielhaus künftig auch im Rahmen der Lehrer:innenausbildung verankert sein. Wir bieten ab Herbst 2024 ein Freies Wahlfach an, in dem dramaturgische und theaterpädagogische Methoden für den Unterricht vermittelt werden. Näheres unter www.ph-online.ac.at

 

Tickets für Studierende und Auszubildende

Damit der Theaterbesuch für Studierende erschwinglich bleibt, haben wir besondere Angebote: Studierende bis 27 Jahre erhalten im Vorverkauf sowohl Abos als auch Einzelkarten zum halben Preis und können ab 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung Restkarten der besten noch verfügbaren Kategorien um € 6 kaufen. NEU: Wird eine Vorstellung im Rahmen einer Lehrveranstaltung als Gruppe besucht, gibt es die € 6-Tickets für Studierende bereits im Vorverkauf. Und während ihres ersten Studiensemesters gehen 1000 Erstsemestrige überhaupt nur um € 1 ins Schauspielhaus!

 

NEU FÜR JUNGES PUBLIKUM: STUDENT NIGHT

Für Student:innen unter 27, Lehrlinge und Präsenz- bzw. Zivildienstleistende öffnen wir regelmäßig unsere Türen zur »Schauspielhaus Student Night«. Das Ticket für eine Vorstellung um € 6 inkludiert Einblicke hinter die Kulissen – von der Unterbühne bis zum Schnürboden –, den Besuch einer Probe, die gerade stattfindet, oder ein Meet & Greet mit dem Ensemble: jedes Mal ein neues, spannendes Zusatzprogramm.

Aktuelle Termine online unter www.schauspielhaus-graz.com/studis checken & Code STUDI2526 beim Ticketkauf nützen. Treffpunkt jeweils um 18 Uhr im Foyer zur »Student Night«-Führung.

Inklusion

Wir möchten Kultur für möglichst viele Menschen zugänglich gestalten, etwaige Hindernisse aus dem Weg räumen und einen selbstverständlichen Umgang mit der Mannigfaltigkeit von Interessen und Bedürfnissen fördern.

 

Barrierefreiheit

Unsere Spielstätten Schauspielhaus, Schauraum und Konsole sind barrierefrei zugänglich. Im Parterre des Schauspielhaus stehen Rollstuhlplätze zur Verfügung. Konsole und Schauraum sind über einen Lift erreichbar.

 

Mehrsprachigkeit

Für Menschen mit einer anderen Muttersprache bleibt deutsches Sprechtheater oft unzugänglich. Um diese Barriere abzubauen, haben wir bereits in der vergangenen Spielzeit einzelne Vorstellungen mit englischen Übertiteln gezeigt. Dieses Angebot führen wir fort und entwickeln es weiter. So wird beispielsweise unser Musical »Slippery Slope« in deutscher und englischer Sprache zu hören sein und auch übertitelt werden. Darüber hinaus planen wir auch Übertitel in anderen Sprachen, etwa BKMS (Bosnisch / Kroatisch / Montenegrinisch / Serbisch).

 

Spielclub – Theater für alle

Für alle, die gern spielen! In Kooperation mit der Theaterakademie LebensGroß bieten wir einen Spielclub an, der sich an Menschen mit und ohne Behinderung richtet.

 

Angebote für Hör- und Sehbeeinträchtigte Menschen

Das Schauspielhaus verfügt im Parkettbereich (Reihen 2 bis 13) über eine Induktionsschleife für Personen mit Hörbeeinträchtigung. Darüber hinaus planen wir künftig einzelne Vorstellungen auch mit deutschen Übertiteln zu versehen, um es Zuschauer:innen mit Hörbeeinträchtigung zu erleichtern, dem gesprochenen Text zu folgen.

Ferner bieten wir für ausgewählte Vorstellungen Audiodeskription an, d. h. live eingesprochene Beschreibungen des Bühnengeschehens, um es auch blinden und sehbeeinträchtigten Menschen zu ermöglichen, die Theateraufführung intensiv und umfassend mitzuerleben. Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn gibt es darüber hinaus eine spezielle (taktile) Einführung, bei der u. a. das Bühnenbildmodell und Requisiten befühlt werden können.

Die Termine werden im Leporello und auf unserer Website bekannt gegeben.

Im Austausch

Wir wollen Menschen verbinden und knüpfen Netzwerke in die Stadt. Werden Sie Teil davon!

Freundeskreis

Der Schauspielhaus-Freundeskreis ist eine Gruppe kulturinteressierter und theaterbegeisterter Menschen, die seit 2013 als Gleichgesinnte Theater genießen. Er engagiert sich, um die künstlerischen Leistungen des Schauspielhaus Graz zu würdigen, die Publikumsbasis zu verbreitern, besondere Projekte des Hauses finanziell zu unterstützen und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich brennenden Themen des Spielplans anzuregen. Seinen Mitgliedern ermöglicht er Einblicke hinter die Kulissen und Austausch mit Theaterleitung und Ensemble.

Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied zu werden:
www.schauspielhaus-graz.com/freundeskreis

 

Theaterreferent:innen

Von Senior:innengruppen über Schulklassen bis hin zum Firmenausflug: Theaterreferent:innen sind Personen, die regelmäßig mit größeren Gruppen ins Theater gehen. Bei gemeinsamen exklusiven Probenbesuchen werden Inszenierungen bereits vorab gesichtet, anschließend gibt es die Möglichkeit zu Feedback und Austausch.
Wenn Sie Interesse haben, ins Referent:innen-Programm aufgenommen zu werden,
schreiben Sie an nina.strasser@schauspielhaus-graz.com

Kontakt

Sie möchten weitere Informationen erhalten? Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen oder Anliegen zu unserem Vermittlungsprogramm haben, Vorschläge loswerden wollen oder bereits ganz konkretes Interesse an unserem Angebot haben.

outreach@schauspielhaus-graz.com

 

Elisabeth Tropper, Dramaturgin für Vermittlung:
elisabeth.tropper@schauspielhaus-graz.com

Katharina Grilj, Theaterpädagogin:
katharina.grilj@schauspielhaus-graz.com

Christina Scheutz, Theaterpädagogin:
christina.scheutz@schauspielhaus-graz.com

Nina Strasser, Audience Development & Netzwerk-Betreuung:
nina.strasser@schauspielhaus-graz.com

Lena Winkler-Hermaden, Netzwerkbetreuung
lena.winkler-hermaden@schauspielhaus-graz.com

F. Wiesel (Jost von Harleßem & Hanke Wilsmann):
konsole@schauspielhaus-graz.com

 

Newsletter-Anmeldung:

Bei Interesse am vielseitigen Outreach-Angebot abonnieren Sie unsere Newsletter:

Lehrer:innen-Newsletter: Mindestens einmal im Monat informieren wir Sie über aktuelle Stückempfehlungen und Vermittlungsangebote.

Zur Newsletter-Anmeldung HIER

Outreach Veranstaltungen