OUTREACH
Vermittlung, Theaterpädagogik, Netzwerke, Partizipation …
Unser Anliegen hat viele Namen.
Unser fünfköpfiges interdisziplinäres Team bietet ein breites Vermittlungsprogramm an: neben klassischer Theaterpädagogik auch eine Vielzahl offener künstlerischer Formate und Partizipationsangebote, spielplanbegleitende Gesprächs- und Diskussionsreihen, Spielclubs und Spieleabende sowie Fortbildungen und Kooperationen im Bereich Erwachsenenbildung.
Lehrer:innen-Theatertreff
Im Rahmen unseres Leher:innen-Theatertreffs stellen wir das vielseitige Angebot des Schauspielhauses für Schüler:innen, Lehrkräfte und Pädagog:innen vor. Auf einer Tour durch das Schauspielhaus präsentieren wir dabei nicht nur die Stückempfehlungen und unser Workshopprogramm, sondern auch die digitale Welt in der Konsole – die ebenfalls zu Vermittlungsprogrammen einlädt. Wir freuen uns auf das Gespräch und den Austausch mit Ihnen!
25. September, 18 Uhr, Redoutensaal im Schauspielhaus; die Teilnahme ist kostenlos, bitte um Anmeldungen an martina.maier@schauspielhaus-graz.com
Schulen & Schulbesuche | Theaterlehrer:innen & Schüler:innen
Die Kooperation mit Schulen ist ein Herzstück der Vermittlungsarbeit am Schauspielhaus Graz.
THEATERPÄDAGOGISCHES ANGEBOT FÜR SCHULEN
Zur aktiven, spielerischen Auseinandersetzung mit den Aufführungen können Sie aus folgenden kostenlosen Angeboten wählen:
Vorbereitender Workshop: Wir bieten eine spielerische und aktive Auseinandersetzung mit den Themen des Stücks an und machen neugierig auf den Theaterbesuch. Der vorbereitende Workshop findet entweder in der Schule oder auf einer unserer Probebühnen statt.
Nachbereitender Workshop: Gemeinsam setzen wir uns spielerisch mit dem Gesehenen auseinander; in der Schule oder im Schauspielhaus.
Inhaltliches Warm-up: Das Warm-up findet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn im Schauspielhaus statt und dauert 30 Minuten. Die spielerische Einführung bereitet gezielt auf den Theaterabend und das Theaterschauen vor.
Materialmappe: Wir bieten Arbeitsunterlagen mit Impulsen für die Stückvorbereitung im Schulunterricht an.
Unsere Stückempfehlungen für Schulen:
Der Zerrissene
Posse mit Gesang von Johann Nestroy / ab der 8. Schulstufe
Meta Morphosen
Eine Mini-Serie nach Ovid / ab der 9. Schulstufe
Leonce & Lena – Nowhere to Run
Lustspiel von Georg Büchner, Rebekka David & Ensemble / ab der 9. Schulstufe
Sonne / Luft
von Elfriede Jelinek / ab der 10. Schulstufe
Bühnenbeschimpfung
(Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?)
von Sivan Ben Yishai / ab der 11. Schulstufe
Schwabgasse 94
Eine Hommage an Werner Schwab / ab der 11. Schulstufe
Der Nebel von Dybern
Drama von Maria Lazar / ab der 11. Schulstufe
Auch in der Konsole sind Schulbesuche möglich! Informationen unter Partizipation digital
Sichtungskarten für Lehrer:innen: Neu! Als Lehrer:in können Sie künftig sämtliche Produktionen unserer Spielzeit vorab zu einem ermäßigten Ticketpreis (€ 5) sichten. (Ausgenommen Premieren, Gastspiele, Sonderveranstaltungen)
Schüler:innenpreise: Für Schulgruppen bieten wir ebenfalls ermäßigte Kartenpreise an: Im Klassenverband bezahlen Schüler:innen € 13 pro Ticket in den Kategorien I – III im Schauspielhaus (große Bühne). Zwei Begleitpersonen gehen gratis, alle weiteren bezahlen den Schüler:innenpreis von € 13.
Beim Individualbesuch bezahlen Schüler:innen den Halbpreis; ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn sind Restkarten um € 5 erhältlich (ausgenommen Premieren, Gastspiele und Sonderveranstaltungen).
Newsletter für Lehrpersonen: Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie über laufende Projekte, Premieren- und Aufführungstermine, schulrelevante Veranstaltungen, Fortbildungen und unsere theaterpädagogischen Angebote informiert werden möchten.
Anmeldung bitte per E-Mail an outreach@schauspielhaus-graz.com
NEU: Werden Sie Theaterlehrer:in!
Als Theaterlehrer:in sind Sie eine theaterbegeisterte Lehrperson, die
- regelmäßig mit Schulklassen ins Theater geht,
- Schüler:innen dabei unterstützt, auch individuell Vorstellungen zu besuchen,
- dabei hilft, die Schwelle ins Theater zu überwinden,
- im regelmäßigen Austausch mit uns steht.
Als Theaterlehrer:in kommen Sie in den Genuss zahlreicher Vorteile:
- Sie erhalten frühzeitig und regelmäßig Informationen zu unserem Spielplan.
- Sie sehen ausgewählte Inszenierungen vorab im Rahmen einer Hauptprobe.
- Wir bieten drei Seminare pro Schuljahr an; diese bringen Ihnen die Welt des Theaters näher und vermitteln theaterpädagogische Methoden, die Sie im Unterricht einsetzen können.
- Wir laden Sie einmal jährlich zu einem Vernetzungstreffen ein.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin für Theaterlehrer:innen ist Martina Maier: martina.maier@schauspielhaus-graz.com
Für Schüler:innen: partizipative Angebote für junge Menschen
Hier sind alle jene willkommen, die selbst gerne Theater spielen oder aktiv mitmachen wollen.
Jugendclub: Theatertraining für Theaterbegeisterte zwischen 14 und 17 Jahren. Start: 12. Oktober 2023. Kosten € 85.
Anmeldung: katharina.grilj@schauspielhaus-graz.com
Inside Out: Eine Gruppe Theaterinteressierter zwischen 14 und 17 Jahren besucht Proben und diskutiert über das Gesehene; (d)ein frischer Blick auf die Produktionen interessiert uns! Start: 04. Oktober 2023.
Anmeldung: katharina.grilj@schauspielhaus-graz.com
Schauclub: Im Gruppenverband besuchen wir Vorstellungen und kommen im Anschluss mit Beteiligten der Produktionen ins Gespräch, eine Stunde vor Vorstellungsbeginn gibt es ein inhaltliches Warm-up. Für alle ab 16 Jahren.
Kosten: ermäßigtes Mittwoch-2-Abo (€ 216 Kategorie I / € 180 Kategorie II / € 140 Kategorie III)
Anmeldung: elisabeth.tropper@schauspielhaus-graz.com
Partizipation & Spielen
Von partizipativen Formaten bis hin zum eigenen Theaterspiel: Auch das aktive Mitwirken soll nicht zu kurz kommen!
Spiel- und Schauclubs
Wir möchten Menschen aller Altersgruppen dazu einladen, eine Spielzeit lang intensiv in das Theater einzutauchen und sich in unterschiedlichen Club-Formaten auszuprobieren.
Jugendclub
In wöchentlichen Theatertrainings treffen sich spielfreudige Menschen zwischen 14 und 17 Jahren zum Improvisieren, Spielen und theatralen Erforschen. Gemeinsam setzen wir uns mit der Produktion Sonne Luft, der Klimakrise, Zukunftswünschen/-ängsten und Wut auseinander. Spieler:innen des Ensembles, das Künstler:innenduo F. Wiesel und weitere Mitarbeiter:innen des Hauses sind in den Club eingebunden.
Start: Donnerstag, 12.10.2023, 17:00 – 19:00
Kosten: € 85
Laufende Anmeldung unter: katharina.grilj@schauspielhaus-graz.com
Bürger:innenclub
Der Bürger:innenclub ist für alle ab 18 Jahren, die sich im Theaterspielen ausprobieren wollen. Leonce & Lena – Nowhere to run ist Ausgangspunkt unseres spielerischen Probierens, Entwickelns und Erforschens. Spieler:innen des Ensembles, das Künstler:innenduo F. Wiesel und weitere Mitarbeiter:innen des Schauspielhauses beteiligen sich an dem Prozess. Erst gibt es ein wöchentliches Theatertraining, dann geblockte Proben und im April zwei Präsentationen.
Start: Donnerstag, 16.11.2023, 19:30 – 21:30
Kosten: € 170
Laufende Anmeldung unter: katharina.grilj@schauspielhaus-graz.com
Exklusive Einblicke hinter die Kulissen mit unserem SCHAUCLUB
Als SCHAUCLUB-Mitglied gehen Sie an ein bis zwei Mittwochabenden im Monat gemeinsam ins Theater, erhalten eine Stunde vor Vorstellungsbeginn ein inhaltliches Warm-up und kommen im Anschluss mit beteiligten Künstler:innen ins Gespräch. Für alle ab 16!
Termine: Mittwoch II-Abo
Kosten: € 216 (Kategorie I), € 180 (Kategorie II), € 140 (Kategorie III)
Informationen & Anmeldung unter: elisabeth.tropper@schauspielhaus-graz.com
Inside Out
(D)ein frischer Blick auf die neuen Produktionen interessiert uns. Wenn du zwischen 14 und 17 Jahre alt bist, Lust hast, in Proben hineinschnuppern und dich in kleiner Gruppe darüber austauschen, melde dich. Gemeinsam schauen wir uns Proben an und setzen uns mit dem Gesehenen kritisch auseinander.
Wie findest du das Stück? Was erzählt es dir? Warum sollen andere junge Menschen es sich anschauen?
Start: 04.10.2023, 17:00 – 19:00
+ sechs Probenbesuche
+ Besuch der Konsole
Laufende Anmeldung unter: katharina.grilj@schauspielhaus-graz.com
Offene Werkstatt in der Konsole
Über eine Spielzeit forscht das Künstler:innenduo F. Wiesel als Artists in Residence in der Konsole an neuen Theaterformen und lädt zum Ausprobieren und Austausch.
Experiment #digilog/
Kein klassischer Theaterabend, sondern lustvolles Eintauchen in technische Komplexe. Termine siehe Monatsspielplan.
Offenes Labor
F. Wiesel bietet Einblicke hinter die Kulissen und in ihre Arbeitsweise. Jeden Mittwochabend, gut mit einem Vorstellungsbesuch zu verbinden. Auch Schulbesuche sind möglich.
Spieleabend
Analoge Rollenspiele, Strategien des Storytellings – die Konsole wird jeweils am ersten Samstag im Monat zur Spielbühne.
Anmeldung: konsole@schauspielhaus-graz.com
Partizipation digital | Konsole
Offene Werkstatt in der Konsole
Über eine Spielzeit forscht das Künstler:innenduo F. Wiesel in der Konsole an neuen Theaterformen. Als Artists in Residence untersuchen sie Erzählweisen digitaler Räume und experimentieren mit neuen Technologien. Dabei sind sie immer auf der Suche danach, wie das Theater als Kunstform ins Gespräch kommen kann mit virtuellen Welten und den Codes, die uns heute allerorts umgeben. So werden digitale Technologien erkundet und in künstlerischen Arbeiten auf die Bühne gebracht. Auf dem Weg dahin geben F. Wiesel Einblick in immer neue Formate, ungewöhnliche technische Umsetzungen und interaktive Labore. Als »offene Werkstatt« laden sie ein zu Versuchsaufbauten sowie zum Austausch mit Expert:innen, Avataren und Chatbots.
Experiment #digilog/
Die Spielzeit in der Konsole entwickelt sich über drei Phasen. Dabei entstehen nicht immer klassische Theaterabende: Die Experimente in der Konsole sind die künstlerischen Ergebnisse eines fortlaufenden Labors. Sie versammeln Gefundenes und Erfundenes, verschalten antike Texte mit Science Fiction und tauchen lustvoll in technische Komplexe ein. Termine entnehmen Sie bitte dem Monatsspielplan. Lassen Sie sich mit uns überraschen!
Offenes Labor
Jeden Mittwochabend öffnet die Konsole ihre Türen: F. Wiesel bieten Einblick hinter die Kulissen und in ihren Arbeitsprozess und teilen mit dem Publikum Versuche zu virtuellen und intermedialen Welten. Während neue Arbeiten entstehen, ist die Konsole im permanenten Making-of und teilt Techniken, Arbeitsstände und Hintergrundwissen. Kommen Sie ins Gespräch mit F. Wiesel oder spielen Sie eine Runde Nintendo, bevor es danach vielleicht noch in eine Vorstellung geht.
Auch Schulbesuche sind möglich, Anmeldung unter outreach@schauspielhaus-graz.com
Spieleabend
Am ersten Samstag jeden Monats wird die Konsole zur Spielebühne. Analoge (Rollen-)Spiele treffen auf Strategien des Storytellings aus digitalen Welten. Es geht um anderes Erzählen, um fantastische Planspiele und das gemeinsame Entwerfen von Zukunftsszenarien.
Kontakt und Anmeldung: konsole@schauspielhaus-graz.com
Im Austausch | Salon
Den Salon im ersten Rang möchten wir auch über die schon bekannten Stückeinführungen hinaus zum Leben erwecken. Wir laden herzlich dazu einteilzunehmen und mitzusprechen und freuen uns auf Sie und euch!
Im Gespräch
Mit unseren regelmäßigen Salon-Formaten schaffen die Abteilungen Outreach und Dramaturgie einen Raum für Diskussionen, Austausch, Experimente und Reflexion.
Auf ein Salon-Achterl
Das Stück ist aus. Sie haben Gesprächsbedarf, möchten sich austauschen oder beim Spritzer über das Gesehene sinnieren? In unserer Reihe »Auf ein Salon-Achterl« bieten wir zu ausgewählten Vorstellungen eine offene Gesprächsrunde mit Beteiligten der Produktionen. Ob Musiker:in, Dramaturg:in oder Schauspieler:in: Alle stehen hier Rede und Antwort – bis auch das letzte Glas
zur Neige geht.
Salonieren – Ein Late-Night-Gespräch
Politisch, feministisch, kritisch. »Salonieren« bewegt sich an der Schnittstelle von Alltag, Kultur und Wissenschaft. Regelmäßig widmen wir uns einem neuen brennenden gesellschaftspolitischen Thema, das sich in ausgewählten Produktionen des Spielplans widerspiegelt. Dazu laden wir Grazer Expert:innen ein, die in einem kurzen Impulsvortrag Schwerpunkte ihrer alltäglichen Arbeit vorstellen. Im Anschluss beleuchten die eingeladenen Gäste gemeinsam mit den Dramaturg: innen gesellschaftliche Verhältnisse sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus theatraler Perspektive.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und spätabendliche Gedanken zu teilen.
Salonieren #digital – Digitales Late-Night-Gespräch
Cyborgs, Hacker:innen und Avatare fragen beim »Salonieren #digital« nach, wie digitale Realitäten unseren Alltag konstant (um)formen: Mit Expert:innen des digitalen Raums untersuchen F. Wiesel, unsere Artists in Residence in der Konsole, aktuelle Fragestellungen und Themen unserer Gegenwart. In Vorträgen und Versuchsaufbauten teilen Programmierer:innen und Wissenschaftler:innen Einsichten und Aussichten auf künstliche Intelligenz und Zukunftsforschung und legen die Codes und Algorithmen der Apps offen, die uns umgeben. Bitte schalten Sie Ihr Smartphone diesmal nicht aus – es gibt viel zu besprechen.
Offener Salon
Monatlich öffnen wir den Salon für interessierte Menschen, die mit uns – und miteinander – über wichtige Themen der Stadt ins Gespräch kommen möchten: spielplanunabhängig und ergebnisoffen. Ein Ort für Austausch, Kennenlernen und Netzwerkbildung.
Netzwerke & Fortbildung
Wir wollen vielfältige Verbindungen in die Stadt schaffen. Dafür bieten wir verschiedene Netzwerke und Möglichkeiten der Zusammenarbeit an.
Netzwerk Schulen
Die Kooperation mit Schulen bleibt ein Herzstück unserer Vermittlungsarbeit. Im Rahmen unserer »Lehrer:innen-Theater-Treffs« können sich interessierte Lehrkräfte und Pädagog:innen zwei Mal pro Spielzeit über unseren Spielplan, schultaugliche Inszenierungen und das theaterpädagogische Angebot informieren und mit uns ins Gespräch kommen.
Werden Sie Theaterlehrer:in: alle Informationen unter Schulen & Schulbesuche; Theaterlehrer:innen und Schüler:innen.
Hochschulen & Erwachsenenbildung
Ein weiterer zentraler Pfeiler unserer Vermittlungsarbeit ist die Zusammenarbeit mit Institutionen für Erwachsenenbildung in der Steiermark.
Kooperationen
Bestehende Kooperationen gibt es bereits mit der Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Für Letztere bieten wir verschiedene Fortbildungen an, u. a. in Kooperation mit OperAktiv! und NEXTRA (Näheres unter www.ph-online.ac.at). Darüber hinaus wollen wir künftig auch Bildungseinrichtungen wie Fach- und Volkshochschulen erreichen, sowohl über Kurse und Fortbildungen, die wir selbst anbieten, als auch durch den direkten Austausch mit Lehrpersonen und Kursleiter:innen.
Salon-Seminare
Wir bringen die Uni ins Theater! Unsere Salon-Seminare sind keine trockenen Lehrveranstaltungen, sondern ermöglichen einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen und in ausgewählte Inszenierungen. Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn treffen wir uns zu einem inhaltlichen Warmup, nach der Vorstellung kann das Erlebte gemeinsam mit Produktionsbeteiligten in geselliger Runde reflektiert werden.
Die Termine werden zeitnah auf der Website und im Leporello bekanntgegeben.
Für folgende Produktionen sind Salon-Seminare vorgesehen:
Sonne / Luft
von Elfriede Jelinek
Leonce & Lena – Nowhere to Run
Lustspiel von Georg Büchner, Rebekka David & Ensemble
Bühnenbeschimpfung
(Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?)
von Sivan Ben Yishai
Die Party
von Ulrike Haidacher
28 Milliarden
von Paula Kläy & Guido Wertheimer
Stadtgesellschaft
Mit Blick auf die Stadtgesellschaft ist es uns ein Anliegen, mit verschiedensten Menschen und Institutionen ins Gespräch zu kommen.
Gerade ein Neuanfang birgt die Chance, sich mit frischem Blick und offenen Ohren auf einen Ort einzulassen. Dabei geht es nicht notwendigerweise um konkrete Resultate und künstlerischen »Output«, sondern in erster Linie um Begegnung und Dialog.
In diesem Sinne etablieren wir im Zentrum des Schauspielhaus Graz einen Ort, an dem sich Interessierte mit uns und miteinander zum Austausch treffen können – über sämtliche Themen, die die Stadt und die Menschen in ihr bewegen. Diesen Ort nennen wir »Offener Salon«.
Offenheit bedeutet für uns auch die aktive Bemühung, unser Angebot so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Daher bieten wir für ausgewählte Vorstellungen englischsprachige Übertitel an. Dieses Angebot werden wir sukzessive auf andere Sprachen ausweiten.
Auch an der Barrierefreiheit – im umfassenden Sinne – arbeiten wir gezielt weiter. Alle unsere Bühnen sind barrierefrei, für hörbeeinträchtige Personen gibt es eine Induktionsschleife im Parkett. Ausgewählte Vorstellungen wollen wir künftig mit Audiodeskription anbieten. Damit ermöglichen wir es Menschen mit Sehbeeinträchtigung, auch das visuelle Bühnengeschehen intensiv mitzuerleben. Außerdem gastiert im November wieder das Tanz-, Kultur- und Theaterfestival InTaKT im Schauspielhaus Graz. Das Festival setzt sich für den Mehrwert von inklusiver Kunst und Kultur und die Teilhabe aller Menschen am kulturellen Geschehen ein.
Besucher:innen-Netzwerke
Wenn Sie dem Schauspielhaus Graz fest verbunden sein möchten, können Sie sich auch in einem unserer Besucher:innen-Netzwerke engagieren.
Theaterreferent:innen
Sie organisieren kulturelle Anlässe für kleinere oder größere Gruppen? Bei mehrmaligen Theaterbesuchen mit Gruppen pro Spielzeit werden Sie von uns in den Kreis der Theaterreferent:innen eingeladen. Als Theaterreferent:in haben Sie die Möglichkeit, Inszenierungen vor der Premiere zu erleben, ins Gespräch mit anderen Referent:innen, Künstler:innen und Dramaturg:innen zu kommen und für Ihren Beitrag als aktivste:r Referent:in prämiert zu werden.
Freundeskreis
Wenn Sie sich als engagierte:r Theaterfreund:in verstehen, sich einen vertieften Austausch mit der Theaterleitung und dem Ensemble wünschen, einzelne Projekte finanziell mitunterstützen möchten und sich aktiv daran beteiligen wollen, das Theater in einer breiten Öffentlichkeit zu verankern, sind Sie im Freundeskreis des Schauspielhaus Graz bestens aufgehoben. Informationen und Mitgliedschaft unter www.schauspielhaus-graz.com/freundeskreis
Kontakt
Dies und noch viel mehr haben wir vor. Unsere Arbeit ist im Werden: Einiges hat bereits konkrete Formen, anderes existiert erst in den Anfängen. Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen oder Anliegen zu unserem Vermittlungsprogramm haben, Vorschläge loswerden wollen oder bereits ganz konkretes Interesse an unserem Angebot haben.
Und melden Sie sich gerne, wenn Sie sich als Theaterlehrer:in sehen!
Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen erhalten?
Schreiben Sie uns bitte an folgende E-Mailadresse:
outreach@schauspielhaus-graz.com
Oder wenden Sie sich an uns persönlich:
Elisabeth Tropper, Dramaturgin für Vermittlung:
elisabeth.tropper@schauspielhaus-graz.com
Katharina Grilj, Theaterpädagogin:
katharina.grilj@schauspielhaus-graz.com
Martina Maier, Audience Development & Netzwerk-Betreuerin:
martina.maier@schauspielhaus-graz.com
Jost von Harleßem & Hanke Wilsmann (F. Wiesel), Partizipation digital:
konsole@schauspielhaus-graz.com