Salonseminar

Outreach
Di, 16.12.2025
18:30 Salon im 1. Rang
zu DIE TRAGÖDIE VON ROMEO & JULIA mit Prof. Gabriele C. Pfeiffer von der Kunstuni Graz und im Anschluss an die Vorstellung SALON-ACHTERL

Salonseminar


und im Anschluss an die Vorstellung »Auf ein Salon-Achterl«

Forschung meets Kunst! Im Rahmen unserer Reihe »Salonseminare« beleuchten Expert:innen von Grazer Hochschulen eine Inszenierung durch einen Impulsvortrag aus ihrer wissenschaftlichen Expertise heraus.

Im Dezember spricht Prof. Gabriele C. Pfeiffer, Professorin für Theaterwissenschaft und Dramaturgie an der Kunstuni Graz, über »Die Tragödie von Romeo und Julia« mit Augenmerk auf die Idee des Regietheaters und die Vielfalt von Klassikerinszenierungen. Was macht die Konzeption eines künstlerischen Teams mit einem Text? Gibt es ein »so gehört es«?

Nach der Vorstellung reflektieren wir die gesammelten Eindrücke im Salon gemeinsam mit dem Ensemble. Alle sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei!

Termine

Di, 16.12.2025
18:30 Salon im 1. Rang
zu DIE TRAGÖDIE VON ROMEO & JULIA mit Prof. Gabriele C. Pfeiffer von der Kunstuni Graz und im Anschluss an die Vorstellung SALON-ACHTERL
Sa, 10.01.2026
18:30 Salon im 1. Rang
zu KARL VALENTIN mit Dr. Mario Huber (Germanistikinstitut der Universität Graz ) zum Themenbereich Komik und Humor
Beschreibung

Forschung meets Kunst! Im Rahmen unserer Reihe »Salonseminare« beleuchten Expert:innen von Grazer Hochschulen eine Inszenierung durch einen Impulsvortrag vor der Vorstellung aus ihrer wissenschaftlichen Expertise heraus.
Im Jänner ist Dr. Mario Huber zu Gast. unterrichtet am Germanistikinstitut der Universität Graz zum Themenbereich Komik und Humor, arbeitet im Archiv der Zeitgenossen der Universität für Weiterbildung Krems u.a. mit den Nachlässen von Karl Farkas und Carl Merz und schreibt für die Kleine Zeitung Kabarettkritiken.
In seinem Impulsvortrag knüpft er an die Inszenierung » Karl Valentin | Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst« an. Wer den Humor von jemandem versteht, versteht sehr viel. An unterschiedlichen Orten lässt sich Komik entdecken – und wenn man darüber lacht, gibt man sich preis. Humor kann verbinden, er kann aber auch Grenzen ziehen. Zwischen Angedeutetem und Missverständlichem kann er freundlich nebenbei passieren, er kann aber auch aus Verzweiflung geboren werden.
Nach der Vorstellung lassen sich die gesammelten Eindrücke bei einem Gläschen im Salon gemeinsam reflektieren. Alle sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei!