Künstlerin und Aktivistin Ren Aldridge zu Gast im Salon
Salonieren #extrA
Im Anschluss an die Vorstellung »Von einem Frauenzimmer« am 2. Dezember war die Künstlerin und Aktivistin Ren Aldridge mit ihrem »Resistance Quilt Project« (»Widerstandsquilt-Projekt«) im Salon zu Gast und lud Zuschauer:innen zur Interaktion ein.
»Resistance Quilt Project« ist ein partizipatives Kunstwerk im öffentlichen Raum, für das die großformatigen Bettlaken-Banner, die für die monatlichen Demonstrationen gegen Femizid angefertigt werden, um persönliche Botschaften und Gedanken erweitert werden. Jedes Banner markiert einen Femizid, der in Österreich stattgefunden hat. Unter dem Eindruck der Vorstellung »Von einem Frauenzimmer« schrieben Zuschauer:innen ihre Gedanken, Wünsche und konkrete Handlungsvorschläge gegen patriarchale Gewalt auf Stoffteile, die von der Künstlerin in den Quilt eingearbeitet werden.
Galerie
- Professorin F., Gott: Marielle Layher
- Heiliger Petrus, Teufel: Thomas Kramer
- Engel Lux, Puppenspiel (das reiche Kind, Mutter und das kranke Kind), Ellen, Tochter von Professorin F., Junge Fischerin, Tochter vom alten Fischer: Otiti Engelhardt
- Engel Pax, Puppenspiel (Kinderfräulein, das arme Kind, Krankenschwester) Hanna, Freundin von Ellen: Luiza Monteiro
- Max, Ehemann von Professorin F., Pastor, Scheitel 1, Schatten der Pflegerin (Irrenanstalt): Sebastian Schindegger
- Professor A, Bob, Scheitel 3, Der andere Irre: Oliver Chomik
- Anne, Pastorsfrau, Journalistin 1, Pflegerin (Irrenanstalt): Anke Stedingk
- Professorin B, Detektivin 1, Scheitel 2, Der Irre: Annette Holzmann
- Professor C., Detektiv 3, Alter Fischer: Franz Solar
- Detektiv 2, Journalist 2: Željko Marović
- Regie: Katrin Plötner
- Bühne: Bettina Pommer
- Kostüme: Bettina Werner
- Musik: Markus Steinkellner
- Dramaturgie: Anna-Sophia Güther
- Licht: Anton Oswald
Freier Verkauf, € 8 bis € 63
- Professorin F., Gott: Marielle Layher
- Heiliger Petrus, Teufel: Thomas Kramer
- Engel Lux, Puppenspiel (das reiche Kind, Mutter und das kranke Kind), Ellen, Tochter von Professorin F., Junge Fischerin, Tochter vom alten Fischer: Otiti Engelhardt
- Engel Pax, Puppenspiel (Kinderfräulein, das arme Kind, Krankenschwester) Hanna, Freundin von Ellen: Luiza Monteiro
- Max, Ehemann von Professorin F., Pastor, Scheitel 1, Schatten der Pflegerin (Irrenanstalt): Sebastian Schindegger
- Professor A, Bob, Scheitel 3, Der andere Irre: Oliver Chomik
- Anne, Pastorsfrau, Journalistin 1, Pflegerin (Irrenanstalt): Anke Stedingk
- Professorin B, Detektivin 1, Scheitel 2, Der Irre: Annette Holzmann
- Professor C., Detektiv 3, Alter Fischer: Franz Solar
- Detektiv 2, Journalist 2: Željko Marović
- Regie: Katrin Plötner
- Bühne: Bettina Pommer
- Kostüme: Bettina Werner
- Musik: Markus Steinkellner
- Dramaturgie: Anna-Sophia Güther
- Licht: Anton Oswald
Sonntag Nachm. Abo und Freier Verkauf,
- Iokaste: Karola Niederhuber
- Polyneikes: Mario Lopatta
- Eteokles: Robert Maximilian Rausch
- Menoikeus: Dominik Puhl
- Ismene: Anna Klimovitskaya
- Antigone: Luisa Schwab
- Regie: Anne Bader
- Bühne & Kostüme: Hannah von Eiff
- Musik: Matthias Schubert
- Dramaturgie: Elisabeth Tropper
mit Dalibor Marković, Johanna Bauer, Hannah Abelius, David Samhaber
- Moderation: Christoph Steiner, Yannick Steinkellner
in deutscher und englischer Sprache
- Dena: Marlene Hauser
- Luigi: Otiti Engelhardt
- Undertaker: Oliver Chomik
- Verwalter: Rudi Widerhofer
- Davide: Florian Marius Kager
- Regie: Basil Zecchinel
- Bühne & Kostüme: Lea Burkhalter
- Dramaturgie: Amelie Lopper
- Stellaris: Franz Solar
- Fortuna: Karola Niederhuber
- Amorosa: Sebastian Schindegger
- Lumapzivagabundus: Annette Holzmann
- Fludribus: Oliver Chomik
- Brillantine: Luiza Monteiro
- Hilaris: Željko Marović
- Leim: Clemens Berndorff
- Knieriem: Luisa Schwab
- Zwirn: Tim Breyvogel
- Musiker:innen: Leon Jereb, Anna Burova, Enora Yang
- Regie: Matthias Rippert
- Bühne: Fabian Liszt
- Kostüme: Johanna Lakner
- Musik: Robert C.A. Pawliczek
- Dramaturgie: Herbert Graf
- Licht: Anton Oswald
Mittwoch1-Abo und Freier Verkauf, € 7 bis € 59
in Kooperation mit dem Institut für Schauspiel der KUG
- mit: Stine Kreutzmann, Louie Krüger, Lasse Kühlcke, Greta Plenkers, Amelie Steinweiß, Luca Storn, Anne Sophie Vogel, Sanna Schmid
- Konzept: Marcus Lobbes, F. Wiesel
- Regie: Marcus Lobbes
- Training Large Language Model: Kristina Malyseva
- Technische Gestaltung: Jost von Harleßem, Hanke Wilsmann
- Kostüme: Philipp Glanzner
- Dramaturgie: Male Günther
- IT & Software: Benedikt Mildenberger
Teilnahme kostenlos!
- Lear: Simon Kirsch
- Sonja: Anna Klimovitskaya
- Harpagon: Mario Lopatta
- Wanja: Sarah Sophia Meyer
- Frosine: Dominik Puhl
- Dr. Rudi: Rudi Widerhofer
- Statist:innen: Heidi Bachan, Iris Ivančica Baumann, Senta Holasek, Gerlinde Likowetz, Brigitte Pivoda, Ingeborg Schrettle, Otto Thenius
- Regie: Rebekka David
- Bühne: Robin Metzer
- Kostüme: Anna Maria Schories
- Musik: Camill Jammal
- Dramaturgie: Male Günther
- Licht: Viktor Fellegi
Donnerstag-Abo und Freier Verkauf, € 7 bis € 59
Eine Koproduktion von Schauspielhaus Graz und Das Planetenparty Prinzip
- mit: Marielle Layher, Anna Rausch, Moritz Ostanek, Nora Winkler
- Recherche & Text: Das Planetenparty Prinzip
- Regie: Miriam Schmid
- Bühne & Kostüme: Leonie Bramberger
- Musik: Nora Winkler, Robert Lepenik
- Dramaturgie: Emily Richards
nach einer Übersetzung von Gerhild Steinbuch
- John Rutherford Sr.: Franz Solar
- Ann Rutherford, seine Schwester: Olivia Grigolli
- John Rutherford Jr., Sohn: Mario Lopatta
- Mary Rutherford, dessen Frau: Annette Holzmann
- Janet Rutherford, Tochter: Marielle Layher
- Richard Rutherford, Sohn: Tim Breyvogel
- Martin: Thomas Kramer
- Mrs. Henderson: Anke Stedingk
- Regie: Jakab Tarnóczi
- Bühne: Eszter Kálmán
- Kostüme: Ilka Giliga
- Musik: Levente Bencsik, Máté Hunyadi
- Dramaturgie: Male Günther
- Dramaturgie Outside Eye: Anna-Sophia Güther
- Licht: Viktor Fellegi