Immer noch hier

Teaser Bild: Schauspielhaus Graz
Nächste Vorstellung
Fr, 25.04.2025
19:30-21:05 Schauspielhaus
Einführung um 19:00 Uhr.

Uraufführung

Immer noch hier

Von Ängsten und Alten und alten Ängsten

von Rebekka David & Ensemble mit Texten von Molière, Shakespeare und Tschechow

Vielleicht muss man sich gar nicht »forever young« wünschen? Weil das Alter doch gar nicht so schlimm ist? Institutsleiter Dr. Rudi ist davon überzeugt und lässt in seinem Institut zur Überwindung der Angst vor dem Alter junge Menschen schon mal in ihre Schreckensvision vom Alter schlüpfen: Körperliche Gebrechen, geistiger Verfall, Abgestelltsein und Einsamkeit – die Liste der Ängste ist lang, doch Dr. Rudi hält sie durch seine mimetischen Übungen für überwindbar. Als Hülle für die Ängste dienen Altersbilder aus dem literarischen Kanon: der Geizige von Molière, Shakespeares König Lear und Tschechows Wanja. Im Zusammentreffen der drei Figuren innerhalb des Experiments entwickelt sich ein humorvoller Abend, in dem sich Wanjas Klagen mit Harpagons Husten und Lears Rufen nach seinen Töchtern mischen. Und während seine Probanden versuchen, den klar geregelten Alltag der Einrichtung zu meistern, lädt Dr. Rudi herzlich ein zum Tag der offenen Tür in seinem Institut, um die Fortschritte seiner Versuchsfiguren zu beobachten.

Die Regisseurin und Autorin Rebekka David greift in der Theaterliteratur verfestigte Altersbilder auf und bringt mit Auszügen aus bekannten Stücken und eigenen Texten eine heitere Versuchsanordnung auf die Schauspielhausbühne, die sich mit der Angst vor dem Alter auseinandersetzt und mit der Frage, wie wir die Altersbilder, die die bekannten Figuren repräsentieren, überwinden können.

Dauer: 1 Stunde 35 Minuten, keine Pause

Premiere: 11.04.2025

Immer noch hier_Ensemble_10_c_Joe Ambrosch © Joe Ambrosch

Besetzung

Team

  • Regie: 
    Rebekka David
  • Bühne: 
    Robin Metzer
  • Kostüme: 
    Anna Maria Schories
  • Musik: 
    Camill Jammal
  • Dramaturgie: 
    Male Günther
  • Licht: 
    Viktor Fellegi

Pressestimmen

»Drei markante Alte aus dem Theaterkanon sind konfrontiert mit Realitäten und Vorurteilen übers Altern. Die drei jungen Probanden wachsen hinein in ihre Rollen, heben wacker an mit Monologen, aus denen sie aber gleich wieder rauskippen. Brechungen zuhauf, die einen schmunzeln lassen. […] Theater eben, das sich am echten Leben misst – und besteht, weil eben beides nicht so selten absurd und bizarr daherkommt.« nachtkritik.de, Reinhard Kriechbaum, 12. April 2025

»Diese selbst entwickelte Aufführung namens „Immer noch hier. Von Ängsten und Alten und alten Ängsten“ erweist sich als liebevolle, respektvolle Betrachtung übers Altwerden und das Alter.« Kleine Zeitung, Christian Ude, 12. April 2025

»Simon Kirsch gibt einen Lear, der mit Intensität und präzisem Spiel berührt. […] Wenn im Chor gesummt wird statt gesprochen, wenn über achtzigjährige Statist:innen einfach nur sind, sich in ihrer Präsenz zeigen, wenn das Ensemble mit Sonnenbrillen „Forever Young“ singt und sich dem Scheinwerfer-Licht entgegenstellt – dann entstehen Momente von ruhiger Kraft und leiser Ironie.« KUMA, Sigrun Karre, 13. April 2025

»Immer noch hier, von Rebekka David lädt in eine Welt des Witzes, des Nachdenklichen und des Skurrilen ein. Alte und aktuelle Vor- und Urteile werden facettenreich von den Charakteren, welche unterschiedlicher nicht sein könnten, mit sich selbst aber auch innerhalb der sozialen Interaktion aufgerollt, bis am Schluss das Licht verblasst.« Abenteuer Alter, Vera Kowatschitsch, 14. April 2025

Termine

Fr, 25.04.2025
19:30-21:05 Schauspielhaus
Einführung um 19:00 Uhr.
Di, 06.05.2025
19:30-21:05 Schauspielhaus
Einführung um 19:00 Uhr.
Mi, 07.05.2025
19:30-21:05 Schauspielhaus
Einführung um 19:00 Uhr.
Do, 15.05.2025
19:30-21:05 Schauspielhaus
Einführung um 19:00 Uhr.
Sa, 17.05.2025
19:30-21:05 Schauspielhaus
Einführung um 19:00 Uhr.
Do, 22.05.2025
19:30-21:05 Schauspielhaus
Mi, 18.06.2025
18:30-20:05 Schauspielhaus
Fr, 20.06.2025
19:30-21:05 Schauspielhaus