
- Till: Dominik Puhl
- Feli: Otiti Engelhardt
- Fina: Anna Klimovitskaya
- Amir: Mervan Ürkmez
- Palffy & Dolinar: Paul Graf
- Schulwart: Oliver Chomik
- Till als Kind: Gustav Breyvogel, Luna Meinunger
- Schüler:innen: Thomas Amegah, Hannah Brillinger, Eva Eklaude, Julia Hausstätter, Clara Hudel, Denis Krymskiy, Lena Pöltl, Eva Schmid
- Regie: Timon Jansen, F. Wiesel (Jost von Harleßem, Hanke Wilsmann)
- Bühne: Hannah von Eiff, Jost von Harleßem
- Kostüme: Hannah von Eiff
- Figuren- & Modellbau: Jost von Harleßem, Hanke Wilsmann
- Video: Jost von Harleßem
- Dramaturgie: Andrea Vilter
- Theaterfassung: Jost von Harleßem, Timon Jansen, Andrea Vilter, Hanke Wilsmann
- Licht: Anton Oswald
Freier Verkauf,
in Kooperation mit dem Institut für Schauspiel der KUG
- mit: Stine Kreutzmann, Louie Krüger, Lasse Kühlcke, Greta Plenkers, Amelie Steinweiß, Luca Storn, Anne Sophie Vogel, Sanna Schmid
- Konzept: Marcus Lobbes, F. Wiesel
- Regie: Marcus Lobbes
- Training Large Language Model: Kristina Malyseva
- Technische Gestaltung: Jost von Harleßem, Hanke Wilsmann
- Kostüme: Philipp Glanzner
- Dramaturgie: Male Günther
- IT & Software: Benedikt Mildenberger
Freier Verkauf, € 12 / € 8,50 (erm.)
- Minna von Barnhelm & Witwe Marloff: Anke Stedingk
- Major Tellheim & Riccaut de la Marlinière: Sebastian Schindegger
- Franziska: Sarah Sophia Meyer
- Paul Werner: Simon Kirsch
- Wirtin: Annette Holzmann
- Just: Thomas Kramer
- Regie: Ulrike Arnold
- Bühne: Franziska Bornkamm
- Kostüme: Anna Lechner
- Musik: Florian Rynkowski
- Dramaturgie: Anna-Sophia Güther
- Licht: Thomas Bernhardt
Supertag (-30%) und Freier Verkauf, € 8 bis € 63
- Iokaste: Karola Niederhuber
- Polyneikes: Mario Lopatta
- Eteokles: Robert Maximilian Rausch
- Menoikeus: Dominik Puhl
- Ismene: Anna Klimovitskaya
- Antigone: Luisa Schwab
- Regie: Anne Bader
- Bühne & Kostüme: Hannah von Eiff
- Musik: Matthias Schubert
- Dramaturgie: Elisabeth Tropper
Abonnements
Alle Abos im ÜberblickSie erhalten bis zu 25% Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis und haben Ihr Ticket für alle neuen Inszenierungen, ganz ohne Anstehen oder Telefonschleife.
Hier geht es zu den Schauspielhaus-Abos
Outreach
Theaterpädagogik & VermittlungVermittlung, Theaterpädagogik, Outreach, Bildungsarbeit, Partizipation …
Unser Anliegen hat viele Namen.
Der Weg mag variieren, doch das Ziel ist jeweils dasselbe: Theater als Kunstform gemeinsam zu verstehen, es als einen Ort des gesellschaftspolitischen Austauschs zu etablieren, Offenheit und Nähe zu erzeugen – also über den Vorstellungsbesuch hinaus eine Gemeinschaft
zwischen dem Publikum und den Theaterschaffenden herzustellen, zwischen der Stadtgesellschaft und ihrem Theater. Zwischen Ihnen, euch, uns.
Spielzeit 2024/25
Zum Durchblättern
Bei Interesse an der gedruckten Ausgabe des Spielzeithefts 2024/25 des Schauspielhaus Graz, senden Sie eine E-Mail an presse-sh@schauspielhaus-graz.com.