Les Blancs

Foto auf dem Les Blancs - Drama von Lorraine Hansberry - deutschsprachige Erstaufführung geschrieben steht.
Nächste Vorstellung
Sa, 15.11.2025
19:30-22:20 Schauspielhaus
mit englischen Übertiteln. Englischsprachige Einführung um 19:00 Uhr.

Deutschsprachige Erstaufführung

Les Blancs

Drama von Lorraine Hansberry

Das kurze Leben von Lorraine Hansberry war ereignisreich: Als erste Schwarze Frau schaffte es die amerikanische Autorin 1959 auf den Broadway, als erste Schwarze und jüngste Amerikanerin gewann sie den bedeutenden New York Drama Critics’ Circle Award und übertrumpfte damit Stücke von Tennessee Williams und Eugene O’Neill. Ihr Erfolgsstück »A Raisin in the Sun« wurde in 35 Sprachen übersetzt und mit Sidney Poitier in Hollywood verfilmt. Als eine der bekanntesten Intellektuellen ihrer Zeit engagierte sie sich in der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung und als sie 1965 nur 34-jährig starb, widmete ihr die enge Freundin und Gleichgesinnte Nina Simone den Song »Young, Gifted and Black«.

Trotz dieses frühen, außerordentlichen Ruhms und ihres bemerkenswerten Lebens und Werks ist Lorraine Hansberry heute weitgehend vergessen. Im Rahmen unserer programmatischen Kanonerweiterung widmen wir uns Hansberrys letztem Drama.

In einem fiktiven afrikanischen Land treffen die Brüder Tshembe, Eric und Abioseh nach langer Trennung wieder aufeinander und sehen sich nach dem Tod des Vaters gezwungen, nicht nur die eigene Familiengeschichte aufzuarbeiten, sondern sich auch zur kolonialen Besetzung ihrer Heimat durch »die Weißen« (Les Blancs) sehr konkret zu verhalten. Dabei zeigt das Drama, dass die Linie nicht nur zwischen den verschiedenen Hautfarben verläuft, sondern auch eine Frage der Gesinnung und des Charakters ist. Neben meisterhaften Dialogen und komplexen Figurenzeichnungen gelingt Hansberry eine kluge Analyse von kolonialen Machtverhältnissen inklusive ihrer subtilen Rechtfertigungs- und Verdrängungsmechanismen.

Dauer: 2 Stunden 50 Minuten – mit Pause

Premiere: 19.09.2025

© Lex Karelly

Team

Trailer

Pressestimmen

»Der raffinierte Schlagabtausch ist wie für‘s heutige Publikum gebaut, voller Dissonanzen und Ambiguitäten im (post-)kolonialen Diskurs um Rassismus, Othering, Identitätszuschreibungen.« Ute Baumhackl, Kleine Zeitung, 21. September 2025

»Letztlich erreicht der Abend aber sein Ziel – wenn auch ein bisschen vorhersehbar: Vor allem nach der Pause gelingt es bei immer dichter werdender Handlung, Spannung und Emotion zu erzeugen und damit einen Text zum Glänzen zu bringen, der zu lange im Dunklen lag.« Christoph Hartner, Kronen Zeitung, 21. September 2025

»…dennoch macht diese Inszenierung die messerscharfe und gewitzte Klugheit dieses Stücks in vielen Facetten kenntlich.« Margarete Affenzeller, der Standard, 22. September 2025

»Trotz seines dezidiert politischen Ursprungs entfaltet das Stück eine psychologische Genauigkeit, die sichtbar macht, wie komplex und verwoben (diese) Konflikte für alle Beteiligten sind. Figuren, die auf den ersten Blick exemplarisch wirken könnten, erscheinen zugleich vielschichtig und widersprüchlich. Das ist wohltuend in einer Gegenwart, in der Zwischentöne – im gesellschaftlichen Diskurs ebenso wie auf den Bühnen – oft geglättet werden und Ambivalenz allzu schnell verloren geht. In Graz zeigt sich: Hansberrys Les Blancs bleibt unbequem – und gerade dadurch brennend aktuell.« Sigrun Karre, KUMA, 22. September 2025

»Mirjam Alom Pleines hat das genial einfache Bühnenbild geschaffen, das in seiner kargen Ausformung mit ein paar Plastik- und ebenso vielen Holzsesseln auf einer schiefen Ebene dennoch ausreichend Projektionsfläche für den Ort der Handlung – die Missionsstation – bietet. Hier steht der Mensch im Vordergrund – verkörpert von einer Riege exzellenter Schauspieler, allen voran Bless Amada als Tshembe. Insgesamt überzeugte das ambitionierte Ensemble in dem Dialogdrama durch perfektes Zusammenspiel.« Annemarie Happe, APA, 20. September 2025

Termine

Sa, 15.11.2025
19:30-22:20 Schauspielhaus
mit englischen Übertiteln. Englischsprachige Einführung um 19:00 Uhr.
Do, 20.11.2025
19:30-22:20 Schauspielhaus
18:30 Uhr Salonseminar mit Katharina Oke und im Anschluss an die Vorstellung SALON-ACHTERL
Fr, 28.11.2025
18:30-21:20 Schauspielhaus
mit Audiodeskription. Taktile Einführung um 17:30 Uhr, Treffpunkt: Foyer
Sa, 29.11.2025
19:30-22:20 Schauspielhaus
Einführung um 19:00 Uhr.